banner
Nachrichtenzentrum
Erfahrener und zuverlässiger Anbieter von Premiumwaren

„Dennoch gedeihen wir“: Wo einst Fesseln waren, ein Halt für die Hoffnung

Jun 14, 2024

Wird geladen...

An einem Ort, der als Ground Zero der Sklaverei in Nordamerika bezeichnet wird, fand unser Autor einen Raum zum Nachdenken über den zögerlichen gesellschaftlichen Fortschritt – und über die harte Arbeit, die noch zu leisten ist. Er sprach über seine Berichterstattung in unserem wöchentlichen Podcast.

Folgen Sie diesem Podcast:

4. August 2023

Kann ein historischer Ort des Grauens ein Ort der Heilung werden?

Der Schriftsteller Ken Makin reiste Anfang des Sommers zum neuen International African American Museum in Charleston, South Carolina, und zum dortigen „heiligen Boden“ an der Stelle von Gadsden's Wharf.

„In vielerlei Hinsicht ist es der Ausgangspunkt für die Sklaverei im Land“, sagt Ken im „Why We Wrote This“-Podcast des Monitors. „Vierzig bis 48 % der Versklavten, die in dieses Land kamen, kamen über Charleston.“

Das Museum erklärt nicht nur diese schwierige Geschichte, sagt Ken. Es ehrt die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Seine Aufgabe: Verborgenes Wissen ans Licht zu bringen. Das ist nicht einfach.

„Während Menschen dieses Museum besuchen können, gibt es auch Elemente, Einheiten und Institutionen, die nicht wollen, dass das, was in diesem Museum steht, in öffentlichen Schulen gelehrt wird“, sagt Ken. „Und das ist sehr problematisch.“

Das Museum markiert auch den kulturellen Reichtum, der in dieser Region stolz gepflegt wird. Ken begegnete einer Frau, die zutiefst betroffen wirkte, als sie neben einer Ausstellung saß. „Und ich habe sie gefragt: ‚Geht es dir gut?‘“, sagt Ken. „Sie begann ein wenig zu weinen. Und so habe ich mich einfach mit ihr zusammengesetzt und wir haben einfach geredet. Ich werde umschreiben, was sie gesagt hat. Sie sagte: „Wir haben so viel durchgemacht; Wir haben so viel erlebt, und doch geht es uns gut.‘“

Hier ist die Geschichte, die Ken und Clay in dieser Episode besprochen haben:

Er hat diese Woche einen Kommentar über Floridas Lehrplan geschrieben:

Dies war Kens vorheriger Auftritt bei „Why We Wrote This“:

Auf seiner Biografie finden Sie alle Monitor-Geschichten von Ken, viele davon mit Kommentaren.

Lesen Sie weitere Geschichten über Würde, Transformation und andere zugrunde liegende Werte in unserem News & Values-Hub.

Clay Collins: Von den kambodschanischen Tötungsfeldern von Choeung Ek bis zum Museum in Auschwitz-Birkenau sind die Orte, an denen eine bestimmte Art von Menschheitsgeschichte geschrieben wurde, zum Nachdenken gedacht und sollen die Besucher tief berühren. Die Auswirkungen können an Orten verstärkt werden, deren Geschichte nicht immer im Vordergrund stehen durfte.

[MUSIK]

Collins: Das ist „Warum wir das geschrieben haben.“ Ich bin Clay Collins. Monitor-Kommentator Ken Makin, ein gebürtiger Südkaroliner, berichtete Anfang des Sommers aus dem neuen International African American Museum in Charleston. Er kommt heute zu uns, um über die Geschichte zu sprechen, die er darüber geschrieben hat – eine Geschichte der Würde, über einen Ort und Raum, der einst dem sengenden Grauen preisgegeben war und jetzt ein Ort ist, an dem man trauern, nachdenken und weiterhin etwas Besseres von der Menschheit fordern kann. Willkommen zurück in der Show, Ken.

Ken Makin: Clay, ich bin so froh, zurück zu sein.

Collins: Wenn Sie möchten, stellen Sie die Szene heute unten am Gadsden's Wharf dar und erinnern Sie uns an die Geschichte dieses Ortes, die dieses neue Museum darstellt.

Makin: Ich ging mit meiner Frau zum Museum und ich erinnere mich, dass ich gerade vor dem Gebäude ankam. Es befindet sich tatsächlich 13 Fuß über dem Boden und befindet sich, wissen Sie, auf dem Wasser. Die Schönheit davon ist bemerkenswert. Wenn man natürlich die Geschichte darüber erfährt, was sich in dem Gebäude befindet und was sich um es herum befindet, erkennt man sehr schnell, dass dies, wie das International African American Museum es ausdrückt, heiliger Boden ist. In vielerlei Hinsicht ist es der Nullpunkt für die Sklaverei im Land: 40 bis 48 % der Versklavten, die in dieses Land kamen, kamen über Charleston. Das Museum erklärt diese Geschichte sehr gut, würdigt aber darüber hinaus auch die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft.

Es ist schon bemerkenswert, das Museum zu betreten. Es ist so schön, die Helden von South Carolina zu sehen. Sie würden wie eine Mary McLeod Bethune aussehen, die aus Mayesville, South Carolina, stammt. Sie würden einen Benjamin Mays sehen. Er war ein Mentor von Dr. King.

Abgesehen von dieser ersten Komplettlösung ist mir besonders aufgefallen, dass es eine Zeitleiste gibt. Es hat diese U-Form. Und es beginnt im 17. Jahrhundert und geht bis ins kleinste Detail auf all diese verschiedenen Ereignisse ein, ob es nun um kulturelle Verzweigungen, Unterhaltung oder Vorstellungen von Rebellion ging. Es gibt also Elemente des Panafrikanismus und der Bürgerrechtsbewegung, das Hin und Her zwischen Freiheit, Unterdrückung und Unterwerfung.

Collins: Es liegt eine große Kraft darin, an einem solchen Ort zu sein. Ich denke an das National Civil Rights Museum im Lorraine Motel in Memphis, wo man als Besucher direkt vor dem Balkon steht, auf dem Dr. King erschossen wurde. Welche Reaktionen haben Sie dort in Charleston von anderen Leuten gehört? Und Ken, wie war deine eigene Reaktion im Kontext deines eigenen Lebens und deiner Familiengeschichte?

Makin: Vieles von dem, was ich bekam, war natürlich nur, dass Leute sagten: „Wow, das ist einfach visuell so beeindruckend“, die Geschichte und einfach das Lernen verschiedener Lebensbereiche, nicht nur die amerikanische Geschichte aus dem 16. Jahrhundert, sondern das Lernen darüber Von Afrika nach Amerika, wissen Sie, die Gullah-Geechee-Kultur, die in Charleston so weit verbreitet ist.

Gegen Ende des Museums saß eine Frau. Sie saß Präsident Obama gegenüber, ein Abbild von ihm und einfach eine Art Hintergrundgeschichte. Und ich gehe an ihr vorbei und... Es fällt mir schwer, es zu erklären, aber manchmal ist da so eine Aura bei Menschen. Und ich fragte sie, ich sagte: „Geht es dir gut?“ Sie begann ein wenig zu weinen. Und so setzte ich mich einfach mit ihr zusammen und wir unterhielten uns einfach. Ich werde umschreiben, was sie gesagt hat. Sie sagte: „Wir haben so viel durchgemacht, wir haben so viel erlebt, und doch geht es uns gut.“

Für mich persönlich ist das Massaker in Hamburg [South Carolina] sehr naheliegend. Das Hamburger Massaker ereignete sich also im Jahr 1876. Es geschah am 4. Juli 1876. Es gab also diese schwarze Miliz, die den 4. Juli feierte, den hundertsten Jahrestag des Landes. Und es gab diese Herren, die, wissen Sie, im Grunde sehr respektlos durch ihre Parade gingen und denen einfach gesagt wurde: „Hey, wissen Sie, gehen Sie nicht durch diese Parade.“ Und es entstand dieser Rassenkonflikt, der letztendlich in dem endete, was wir als Hamburger Massaker kennen. Es begann eigentlich gerade erst diese Herrschaft des weißen supremacistischen Terrors, die meine Heimatstadt, die ich als North Augusta kenne, betraf. Also, ich besuche das Museum, suche nach Stücken davon, und das ist, wie Sie wissen, Teil der Diskussion über den Wiederaufbau. Wenn wir also über die Geschichte dieses Ortes sprechen, ist vieles davon nur Geschichte, die vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen bleibt.

Collins: Die Geschichte von South Carolina ist, wie Sie sagen, natürlich so eng mit der Geschichte der versklavten Menschen verflochten, die hier an Land gezwungen wurden. Und das scheint in der amerikanischen Geschichte gleichzeitig sehr bekannt und gleichzeitig etwas im Dunkeln zu liegen. Erkennen Sie angesichts all Ihrer Arbeit, dass sich das Bewusstsein hier endlich an den richtigen Stellen vertieft?

Makin: Ich denke, die Sensibilisierung findet statt. Ich denke nur, dass es tiefer gehen muss, nur um sicherzustellen, dass diese Geschichte nicht wieder versteckt wird, weil sie so lange versteckt war. Selbst jetzt gibt es in diesem Land einen anhaltenden Kampf, in Bezug auf Bildung, in Bezug auf die Geschichte, in Bezug auf das, was an öffentlichen Schulen gelehrt wird. Und so gibt es zwar Menschen, die dieses Museum besuchen können, aber auch Elemente, Einheiten und Institutionen, die nicht wollen, dass das, was in diesem Museum steht, in öffentlichen Schulen gelehrt wird. Und das ist sehr problematisch.

Collins: Es ist interessant. In Ihrer Antwort habe ich Nuancen von dem gehört, was Sie gesagt haben, als wir das letzte Mal über den Fortschritt in Black Hollywood gesprochen haben. Und Sie haben von „Gipfeln und Tälern“ gesprochen, wobei erstere ermutigend und die Täler hartnäckig seien. Ich habe das Gefühl, dass Sie hier etwas Ähnliches sagen.

Makin: Sehr wohl. Ich möchte nur kurz auf den Lehrplan in Florida eingehen, der Kontroversen hervorgerufen hat und den Ron DeSantis vorangetrieben hat. Wissen Sie, diese Vorstellung, dass Sklaverei für Schwarze von Vorteil sei. Als ich das hörte, dachte ich sofort an John C. Calhoun aus dem Jahr 1837 und an die Vorstellung, dass Sklaverei ein positives Gut sei. John C. Calhoun starb 1850, starb vor dem Bürgerkrieg, und doch bestehen seine Ideologien auch heute noch fort. Ebenso kompromisslos sind John C. Calhoun und seinesgleichen. Ich denke, die Zurechtweisung dieser Ideen muss ähnlich entschieden sein.

Collins: Richtig. Es ist eine so harte Geschichte, aber keine ohne Licht. Nur ein Beispiel: Wir haben offline ein wenig darüber gesprochen, es gibt eine originale Foodways-Dokumentarserie namens „High on the Hog“, in der sich der Moderator, der schwarze Food-Autor Stephen Satterfield, mit Carolinas Reis- und Gullah-Kochtraditionen befasst. Es gibt dieses echte Gefühl von Stolz und Bewahrung, und das scheint auch wichtig zu sein. Es geht wirklich darum, in der aktuellen Zeit erfolgreich zu sein, nicht wahr?

Makin: Oh, ganz sicher. Und wenn man ins Museum geht, erzählt einer der Museumsführer eine Menge über Carolina Gold und die Reiskultur und darüber, dass Charleston wie ein ... „Dubai“ ist, wie sie es ausdrückte. Rice war eine sehr lukrative Gelegenheit. Und es sprach genau diese Geschichte jenseits der Sklaverei an. Es sprach von einer Geschichte des Unternehmertums, da es um mehr als nur Handel ging. Carolina Gold hatte kulturelle Auswirkungen. Und das ist wichtig, wenn wir über die Geschichte der Schwarzen sprechen. In der schwarzen Geschichte geht es natürlich viel um die Reaktion auf die Vorherrschaft der Weißen, aber es gibt Ideen, die Bestand haben, wenn man sich die Black Studies anschaut, wenn man sich die Spiritualität und die Soziologie dessen ansieht, was sie bedeutet. Ich werde sie in diesem Zusammenhang verwenden , Afrikaner zu sein.

Charleston ist offensichtlich der Ground Zero der Kanalsklaverei, aber Charleston ist auch ein Brückenhafen von Afrika aus. Wenn man auf diese Geschichte, die kulinarische Kultur und, ähm, die Arbeitskultur zurückblickt – natürlich über die Sklaverei hinaus –, dann ist da einfach eine solche Relevanz und ein großer Reichtum zu erkennen. Ich kehre immer wieder zum Reichtum zurück. Reichtum betrifft nicht nur den Handel, sondern auch die Kultur. Ich denke, das ist das richtige Wort, um es zu beschreiben.

Collins: Es ist ein bemerkenswertes Stück, das Sie über einen wirklich bemerkenswerten Ort geschrieben haben. Ken, vielen Dank, dass du vorbeigekommen bist und darüber geplaudert hast.

Makin: Ich schätze die Stimmung und danke Ihnen vielmals, dass Sie mich haben.

Collins: Danke, Ken.

[MUSIK]

Collins: An unsere Zuhörer: Vielen Dank fürs Zuhören. Shownotizen mit einem Link zu der von uns besprochenen Geschichte finden Sie unter CSMonitor.com/WhyWeWroteThis. Diese Episode wurde von mir, Clay Collins, moderiert und von Jingnan Peng produziert. Unsere Tontechnikerin war Alyssa Britton, die Originalmusik stammte von Noel Flatt. Produziert vom Christian Science Monitor, Copyright 2023.

Link kopiert.

Ehrung der Geschichte an der Küste von Carolina